Ein besonderes Kleinod unseres Hauses Rottner & Keller ist die Edition Hertel. Hierbei handelt es sich um ein kleines aber feines Verlagssortiment, welches immer wieder interessante Neuheiten hervorbringt. Das bunte Angebot von Bildkalendern, Ansichtskarten und Büchern befasst sich hauptsächlich mit Themen aus der Region Franken.
Bildkalender mit fränkischen Motiven
Wunderschöne, farbige Kalender werden seit 2000 jährlich in kleinen Auflagen in unserer Druckerei erzeugt. Mit ihnen nehmen Sie das ganze Jahr über an fotografischen Ausflügen durch das schöne Frankenland teil.
Die Kalender werden im Digitaldruck hergestellt. So lassen sie sich leicht mit dem Aufdruck Ihres Firmennamens personalisieren und werden zu einem besonderen Dankeschön für Ihre Kunden und Geschäftspartner aus nah und fern. Aber auch als privates Geschenk sind diese Kalender immer ein eindrucksvoller Gruß aus Franken.
Postkarten mit romantischen Motiven
Von der Region erzählen auch unsere Postkarten. Sie zeigen die Stadt Nürnberg mit ihren schönsten Motiven im Wechsel der Jahreszeiten und machen jeden, der unsere schöne Stadt noch nicht kennt garantiert neugierig.
Postkarten mit humorvollen Motiven
Buch „Pellerhaus Nürnberg“
Wer sich mit der Geschichte Nürnbergs gern etwas intensiver beschäftigt, dem sei das Buch „Pellerhaus Nürnberg“ empfohlen. Es befasst sich mit der Geschichte und dem Wiederaufbau dieses Gebäudes. Das Pellerhaus war einst ein prachtvolles Renaissancegebäude und gehört zum Stadtbild Nürnbergs. Es wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und 2008 begann man mit dem Wiederaufbau, der allerdings umstritten ist.
In dem Buch kommen zu diesem Thema drei Experten zu Wort: Kunsthistorikerin Swetje Bolduan beschreibt den Baubeginn des Hauses 1602, Herbert May, ein ehemaliger Stadtheimatpfleger, befasst sich mit dem Thema des Wiederaufbaus und Harald Pollmann äußert sich zur Rekonstruktion des Hofes. Harald Pollmann ist Steinmetz und Initiator der Rekonstruktion des Pellerhofes. Das Buch ist nicht nur eine umfassende und sehr interessante Darstellung des historischen Pellerhauses, sondern auch ein grundsätzlicher Beitrag zu der Diskussion über das Für und Wider einer Rekonstruktion historischer Bauwerke.
Das Pellerhaus war bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eines der imposantesten Gebäude Nürnbergs und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Nach vielen Jahren Schattendasein wird das Pellerhaus durch die Rekonstruktion des Innenhofs wieder in den Blickpunkt gerückt. Ein Stein gab den Anstoß dazu. Genau gesprochen waren es vier originalgetreu rekonstruierte Sandsteinquader des Hofes, die der Steinmetz Harald Pollmann der Stadt Nürnberg im Jahr 2005 zum vierhundertsten Geburtstag des Pellerhauses schenkte, verbunden allerdings mit der Bitte, diese in die Hoffassade einfügen zu lassen.
Am 24.10.2008 wurde die Grundsteinlegung zur Rekonstruktion des Hofes begangen. Über diese Ereignisse wurde ausführlich in den Medien berichtet und die Frage in den Raum gestellt, ob es erlaubt sei, den im Zweiten Weltkrieg stark beschädigten Pellerhof, der hinter dem 1957 wiedererstellten Vorderhaus liegt, nach über 60 Jahren zu rekonstruieren. Hiermit erscheint nun die erste umfassende Darstellung über das Pellerhaus in Nürnberg seit 1934. Das vorliegende Buch ist eine kleine Kultur- und Architekturgeschichte Nürnbergs und ein Beitrag zur Diskussion über die Rekonstruktion historischer Bauwerke.
Baubeginn 1602 – Das alte Pellerhaus
Swetje Bolduan
Der einzigartige Renaissancebau verzauberte über Jahrhunderte mit seiner Pracht und seinem Glanz die Betrachter und wird bis heute in vielen kunsthistorischen Abrissen als eines der bedeutendsten Zeugnisse deutscher Renaissancearchitektur aufgeführt. Swetje Bolduan stellt in ihrem Beitrag den Bauherren Martin Peller und seinen Schwiegervater Bartholomäus Viatis, die von Nachbarschaftsstreitigkeiten bestimmte Baugeschichte und die Innen- und Außengestaltung des historisschen Pellerhauses dar.
Wiederaufbau 1957 – Das neue Pellerhaus
Herbert May, Nikolaus Bencker
Nach der starken Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, stand man vor der Entscheidung, wie der Wiederaufbau zu erfolgen hätte. Sollte man das Renaissancegebäude wieder in der alten Form restaurieren, sollte man völlig neu bauen oder alte und neue Elemente verknüpfen. Diese Diskussion, die Ausschreibung und die Architektenentwürfe stehen im Mittelpunkt des Beitrags von Herrn May. Herr Bencker widmet sich den architektonischen Details des neuen Pellerhauses, einem typischen Bau im Stil der 50er Jahre.
Rekonstruktion Hof 2008
Harald Pollmann
Wieder in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt wurde das Pellerhaus durch die Steinspende von Harald Pollmann. Er ist unser vierter Autor und befasst sich mit dem Wiederaufbau nach dem Krieg aus einem etwas anderen Blickwinkel. Er geht zudem auf die Bausituation der Hofruine ein sowie auf die lebhafte Diskussion über den Wiederaufbau des Innenhofs. Mit der einstimmigen Entscheidung des Nürnberger Stadtrats für die Rekonstruktion wird der Hof in seiner alten Pracht wieder erstehen.
Format: 21 x 22,5 cm quer
Umfang: 132 Seiten Inhalt
Preis: 24,90 Euro (inkl. 7% MwSt)
ISBN: 978-3-9812921-0-7
Herausgeber: Matthias Böckel
Auslieferung:
Landgrabenstraße 65
D-90443 Nürnberg
Telefon 0911 4180351
Telefax 0911 4180353
E-Mail info@media-arte.de
Verlag:
Edition Hertel
Albrecht-Dürer-Straße 11
D-90403 Nürnberg
Druck:
Rottner & Keller, Inh. Harald Hertel